
R
Il plurifon es ün logo sco eir ün instrumaint da flà.
El vegn sviluppà da Camille Sauthier e dal restoratur d’instrumaints da flà Michel Vernaz. Sco instrumaint po el gnir sunà da plüssas persunas al medem mumaint. Quel po però eir gnir integrà pro concerts o eir gnir sunà in mumaints infuormals dad üna gruppa.
D
Das Plurifon ist sowohl das Logo von SOMALGORS74 als auch ein Blasinstrument.
Als Instrument kann es von mehreren Personen gleichzeitig bespielt werden – sei es, dass es gezielt bei Konzerten einbezogen wird, oder auch in informellen Momenten durch eine Gruppe gemeinsam bespielt wird.
Das gemeinschaftliche Musizieren als kulturelle Aktivität besteht in vielen Bündner Gemeinden bereits seit Generationen und hat sich über die Zeit hinweg als ein bis heute bestehendes, wichtiges Element der traditionellen dörflichen Kulturpraxis gehalten. Il plurifon nimmt diese Kulturpraxis auf und macht sie materiell in einem performativen Objekt greifbar.
Das Il plurifon ist für die Verwendung von mehreren Personen gleichzeitig konzipiert. Als Instrument kann es vielfältig eingesetzt werden – sei es, dass es gezielt bei Konzerten einbezogen wird, oder auch in informellen Momenten durch eine Gruppe gemeinsam bespielt wird. Dabei soll es unabhängig davon, ob man Musiker:in oder Laie ist, gespielt werden können. Als Instrument erzeugt es nicht nur Musik, sondern nimmt auch eine soziale Funktion ein. Als Blasinstrument für mehrere Personen gibt es dem musischen Zusammenspiel eine sprichwörtliche Form und physische Komponente. Das Pluriphon verbindet die Musizierenden zu einem Körper. Die Spielenden spüren dabei den Atem des Gegenübers. Damit stellt es eine Herausforderung dar, die das Ausloten einer Balance zwischen Individuum und Gruppe erfordert.
Der Gewinn eines Werkbeitrages des Wettbewerbs professionelles Kulturschaffen für grosse Projekte der Kulturförderung Graubünden ermöglicht es uns nun dieses Instrument zu bauen. Die genaue Gestalt des Blasinstrumentes wird zusammen mit Design studio Atelier Valenthier ausgearbeitet werden. Atelier Valenthier ist auf die materielle Übersetzung von grafischen Zeichen in physische Objekte spezialisiert. Um sicherzustellen, dass das Instrument auch funktional und melodisch ist, sowie optisch in einer klaren Verbindung zur Blasmusik entsteht, wird das plurifon durch den Instrumentenrestaurator Michel Vernaz aus Montreux gebaut.
E
The pluriphone is both the logo of Somalgors74 and a wind instrument.
As an instrument, it can be played by several people at the same time – whether it is specifically included in concerts or played together by a group during informal moments.
Collective music-making as a cultural activity has existed as part of many communities in Graubünden for generations and has remained an important element of traditional village cultural practice over time. The pluriphone takes up this cultural practice and makes it materially tangible through a performative object.
The pluriphone is designed to be used by several people at once. As an instrument, it can be used in a variety of ways – whether it is specifically included in concerts or played by a group together during informal moments. It should thereby be possible to play it regardless of whether one is a musician or a layman. As an instrument, it does not only produce music, but also takes on a social function. As a wind instrument for several people, it gives musical interplay a proverbial form and a physical component. The pluriphone unites the musicians into one body. Doing so, the players feel the breath of the other person. It thus represents a challenge that requires sounding out a balance between the individual and the group.
Being awarded for “professional cultural practice for large projects” of the Kulturförderung Graubünden, now enables us to build this instrument. The exact shape of the wind instrument will be worked out together with the design studio Atelier Valenthier. Atelier Valenthier specialises in the material translation of graphic signs into physical objects. To ensure that the instrument is also functional and melodic, as well as crafted in clear visual connection to brass instruments, the pluriphone will be built by the instrument restorer Michel Vernaz from Montreux.