PROJECTS ·
PROGETS
PROJECTS
 
ACTUAL ·
UPCOMING
UPCOMING
 
INIZIATIVA ·
INITIATIVE
INITIATIVE
 
SOMALGORS74

upcoming

  • R

    Survista Program

    D

    Übersicht Programm

    E

    Overview Program

  • R

    Il bügl public da Tschlin es giast a Ftan e Scuol!

    23 lügl, 
    13:00 – 20:00
    Lö: Plaz, Ftan Grond 
    Insembel cun Pro Ftan

    13 avuost,
    13:00 – 20:00
    Lö: Plaz, Ftan Grond 
    Insembel cun Pro Ftan 


    8 september,
    16:00 – 22:00
    Bogns da peis e concert
    Lö: Plaz, Scuol sot
    Insembel cun Cafè Ajüz

    27 october,
    16:00 – 22:00
    Cun concert
    Lö: Plaz, Scuol sot
    Insembel cun Cafè Ajüz

    Ils bügls da cumün in Engiadina han plü bod adüna gnü üna funcziun sociala. Hozindi murmuran quels sainza gnir dovrats. Co laina ir intuorn in futur cull’ierta da quists bügls? Il bügl public tschercha respostas sün quista dumonda. Sco bogn public dess il bügl darcheu esser part d’ün’actività sociala e dar darcheu vita a las plazzas da cumün. No invidain a gnir a far insembel il bogn ill’aua da muntogna s-chodada e Tils/Tillas giavüscha bun divertimaint!

    Predschs:
    Gratuit  

    Remarcha: Üna pussibiltà per as müdar es avantman. Ün’annunzcha nu fa dabsögn. Incas d’ün pussibel temp da spettar sun giaschaditschs avantman per star pachific. Ün zich plövgia o fraid fan il bogn amo plü agreabel. Be pro orizis nun ha lö il bogn. Per plaschair as infuormar incas pro  l’infuormaziun per giasts a Ftan o Scuol.

    Equipamaint:
    Els/Ellas douvran ün custüm da bogn ed ün süaintamans.

    Partenaris:
    Pro Ftan
    TESSVM
    cafè ajüz
    Falegnameria Müller

    D

    Das Brunnenbad aus Tschlin ist zu Gast in Ftan und Scuol!

    23 Juli,
    13:00 – 20:00
    Ort: Plaz, Ftan Grond 
    Zusammen mit Pro Ftan

    13 August,
    13:00 – 20:00
    Ort: Plaz, Ftan Grond 
    Zusammen mit Pro Ftan

    8 September,
    16:00 – 22:00
    Fussbäder und Konzert
    Ort: Plaz, Scuol sot
    Zusammen mit Cafè Ajüz

    27 Oktober,
    16:00 – 22:00
    Mit Konzert
    Ort: Plaz, Scuol sot
    Zusammen mit Cafè Ajüz

    Von alters her hatten die Engadiner Dorfbrunnen eine wichtige soziale Funktion im Dorf. Heutzutage plätschern sie weitgehend ungenutzt vor sich hin. Wie wollen wir mit dem althergebrachten Erbe dieser Brunnen in Zukunft umgehen? Das Projekt ’Il bügl public’ nimmt sich dieser Frage an. Als öffentliches Bad soll der Brunnen wieder Teil sozialer Aktivität werden und den Dorfplatz neu beleben. Wir laden zum gemeinsamen Bad im aufgewärmten Bergwasser ein und wünscht Ihnen dabei viel Vergnügen!

    Preise:
    Gratis

    Vermerk: Eine Umkleidegelegenheit ist vorhanden. Es ist keine Anmeldung nötig. Eine mögliche Wartezeit können Sie sich in den anwesenden Liegestühlen vertreiben. Ein bisschen Regen oder Kälte machen das warme Bad noch wohliger. Nur bei sehr stürmischem Wetter findet das Brunnenbaden nicht statt. Bitte erkundigen Sie sich gegebenenfalls bei der Gäste-Information in Ftan oder Scuol.

    Ausrüstung:
    Sie benötigen ein Badekleid und Badetuch.

    Partner:
    Pro Ftan
    TESSVM
    cafè ajüz
    Falegnameria Müller

    E

    The fountain bath from Tschlin makes a guest appearance in Ftan and Scuol!

    23 July, 
    13:00 – 20:00
    Place: Plaz, Ftan Grond 
    Together with Pro Ftan

    13 August,
    13:00 – 20:00
    Place: Plaz, Ftan Grond 
    Together with Pro Ftan

    8 September,
    16:00 – 22:00
    Footh baths and concert
    Place: Plaz, Scuol sot
    Together with Cafè Ajüz

    27 October,
    16:00 – 22:00
    With concert
    Place: Plaz, Scuol sot
    Together with Cafè Ajüz

    The village fountains in the Engadin had an important social function in the village. Nowadays they ripple largely unused. How do we want to deal with the traditional heritage of these fountains in the future? The project ‘Il bügl public’ takes on this question. As a public bath, the fountain should again become part of social activity and revitalize the village square. We invite you to take a dip together in the warmed-up mountain water and wishes you lots of fun!

    Price:
    Free

    Note: Changing facilities are available. No registration is necessary. You can while away any waiting time in the deckchairs provided. A bit of rain or cold weather makes the warm bath even more comfortable. Only in very stormy weather does the fountain bathing not take place. If necessary, please inquire at the guest information in Ftan or Scuol.

    Equipment: 
    You need a bathing suit and bath towel.

    Partners:
    Pro Ftan
    TESSVM
    cafè ajüz
    Falegnameria Müller

  • R

    Visitai l’ufficina d’odurs e l’archiv da regordanzas da las savurs alpinas.

    14 lügl, 28 lügl, 18 avuost, 20 october
    Avert da las 13:00 – 17:00

    Lö:
    Chasa Samalgors 74, Tschlin

    Sco proget ha l’archiv il böt da ramassar da quistas experienzas our dal territori alpin, da preparar las odurs e tillas metter in fuorma accessibla. In quista maniera less l’archiv procurar e muossar sensualmaing co cha las savurs collieschan a no cun la cultura e la cuntrada alpina.

    Predschs:
    Creschüts 10.00 Chf
    Uffants  5.00 Chf

    Grazia al sustegn da la Pro Terra Engiadina pudaina spordscher vossa visita per ün tarif redot.

    Partecipants
    Annunzchas per plaschair fin 1 di avant la visita: +31 62 751 41 41, o
    info@somalgors74.ch

    Manaders dal cuors ed iniziativa: 
    L’archiv da regordanzas da las savurs alpinas es gnü inizià dal artist Curdin Tones e dal designer Philipp Kolmann per SOMALGORS74. Dürant il 2021 han els ramassà e tradüt las regordanzas localas in savurs e gusts.

    Partenaris:
    Fundaziun Pro Terra Engiadina e Stiftung Landschaftsschutz Schweiz

    D

    Gerne führen wir Sie durch die Geruchswerkstatt und das entstehende Archiv der Alpinen Geruchserinnerungen.

    14 Juli, 28 Juli, 18 August, 20 Oktober
    Geöffnet von 13:00 – 17:00

    Ort:
    Haus Samalgors 74, Tschlin

    Das Archiv hat zum Ziel Geruchserinnerungen aus dem alpinen Raum zu sammeln, aufzubereiten und somit sinnlich zu vermitteln, wie Gerüche uns mit der alpinen Kultur und Landschaft verbinden.

    Preise:
    Erwachsene 10.00 Chf
    Kinder 5.00 Chf

    Dank der Unterstützung von Pro Terra Engiadina können wir Ihren Besuch zu diesem reduzierten Tarif anbieten. 

    Teilnehmer:
    Verbindliche Anmeldung per E-mail jeweils bis 1 Tage vor Workshop: +31 62 751 41 41, oder info@somalgors74.ch

    Kursleitung und Initiative
    Das Archiv der Alpinen Geruchserinnerungen wurde durch den Künstler Curdin Tones und den Designer Philipp Kolmann für SOMALGORS74 ins Leben gerufen. Im Laufe des Jahres 2021 sammelten und übersetzten sie die lokalen Erinnerungen in Geruchs- und Geschmackserfahrungen. 

    Partner:
    Stiftung Pro Terra Engiadina und Stiftung Landschaftsschutz Schweiz

    E

    Feel welcome to visit the olfactory workshop and the Archive of Alpine Olfactory Memories.

    14 July, 28 July, 18 August, 20 October
    open from 13:00 – 17:00

    Place:
    House Samalgors 74, Tschlin

    The aim of this archive is to collect and process olfactory memories from the alpine region and to convey in a sensory way how smells connect us with alpine culdture and landscape.

    Price:
    Adults 10.00 Chf
    Kids 5.00 Chf

    Thanks to the support of Pro Terra Engiadina, we can offer your visit at this reduced rate.

    Participants: 
    Binding registration please up to 1 day before the workshop date at: +31 62 751 41 41, or info@somalgors74.ch

    Course management and initiative: 
    The Archive of Alpine Olfactory Memories is initiated by designer Philipp Kolmann and artist Curdin Tones for SOMALGORS74. In the course of 2021, they collected and translated the local memories into smell and taste experiences.

    Partners:
    Foundation Pro Terra Engiadina and Stiftung Landschaftsschutz Schweiz

  • R

    Co pon cuntradas gnir scuvridas in savurond? E co approfondina lapro nossa relaziun culla cuntrada?

    19 lügl, 16 avuost, 4 october
    9:30 fin circa 16:00

    Lö d‘inscunter:
    Fermada da posta Tschlin cumün

    In quist lavuratori mettaina las savurs aint il center da la percepziun da la cuntrada. Insembel sviluppaina ed examinaina in gruppas exercizis e mezs d’agüd fingià preparats. Quels ans güdan in ün möd olfactoric da’ns profuondir in üna cuntrada. Tuot ils participants e participantas sun invidadas da contribuir cun lur ideas e cugnuschentschas. Insembel chattaina che fuormat chi funcziuna propi il meglder per promouver la sensibilità pella cuntrada sco panoramas da savurs.

    Predschs:
    40.00 Chf creschüts/ 20.00 Chf uffants

    Program dal di:
    9:30 cumanzaina a chaminar ed a far ils prüms exercizis da savur illa cuntrada. 12:00-13:00 posa da mezdi. Ün refügi es avantman. La finischun es intuorn las 16h pro l’iniziativa da cultura Somalgors74 a Tschlin

    Partecipants:
    Il lavuratori ha lö a partir da 6 annunzchas. La partecipaziun maximala sun 20 persunas.

    Infuormaziuns ed Annunzchas fin 2 dis avant la data dal lavuratori pro e-mail: info@somalgors74.ch

    Equipamaint:
    Büschmainta adattada a l’ora, marenda ed aua da baiver

    Manaders dal cuors ed iniziativa :
    Ils lavuratoris ‘adüna davo il nas’ vegnan organisats da la fundaziun «Landschaftsschutz» Svizra e da l’iniziativa da cultura SOMALGORS74. Insembel sviluppaina exercizis chi sveglian il buonder vi dal savurar ed approfondischan la relaziun culla cuntrada. Ils lavuratoris vegnan manats da la geografa Franziska Grossenbacher, dals artists Curdin Tones e Jeroen van Westen e da la professra per communicaziun  medias e design Thea van der Geest.

    Partenaris:
    Fonds Landschaft Schweiz, Stiftung Fundaziun Pro Terra Engiadina e Stiftung Landschaftsschutz Schweiz

    D

    Wie lassen sich Landschaften riechend entdecken? Und wie vertiefen wir dabei unsere Beziehung zur Landschaft?

    19 Juli, 16 August, 4 Oktober
    9:30 bis ungefähr 16:00


    Treffpunkt:
    Postautohaltestelle Tschlin cumün

    In diesem Workshop stellen wir Gerüche in den Mittelpunkt der Landschaftswahrnehmung. Gemeinsam testen und entwickeln wir in Gruppen vorbereitete Übungen und Hilfsmittel. Diese helfen uns, auf olfaktorische Weise in eine Landschaft einzutauchen. Alle Teilnehmer*innen sind eingeladen, aktiv Ideen und Erkenntnisse einzubringen. Gemeinsam finden wir heraus, welche Formate tatsächlich am Besten funktionieren, um die Sensibilität für Landschaften als dynamische Geruchspanoramas zu fördern.

    Preise:
    40.00 Chf Erwachsene / 20.00 Chf Kinder

    Tagesprogramm:
    9:30 Gemeinsam wandern wir los und machen erste Geruchsübungen in der Landschaft. 12:00 – 13:30 Mittagspause mit einfacher Verpflegung aus der Region. Ein Unterstand ist vorhanden. Schluss ist um 16 Uhr bei der Kulturinitiative Somalgors74 in Tschlin.

    Teilnehmer:
    Der Workshop findet ab 6 Anmeldungen statt. Die maximale Teilnehmerzahl ist 20 Personen. 

    Info und verbindliche Anmeldung jeweils bis 2 Tage vor Workshop Datum bitte per E-mail an: info@somalgors74.ch

    Ausrüstung:
    Sie benötigen Mittagsverpflegung, Trinkwasser und an die Witterung angepasste Wanderkleidung.

    Kursleitung und Initiative:
    Die Workshops ‘Immer die Nase Nach’ werden durch die Stiftung Landschaftsschutz Schweiz und die Kulturinitiative SOMALGORS74 veranstaltet. Gemeinsam entwickeln sie Übungen, welche die Neugier auf das Riechen wecken und s viomit die Beziehung zur Landschaft vertiefen. Die Workshops werden geleitet von der Geographin Franziska Grossenbacher, den Künstlern Curdin Tones und Jeroen van Westen und der Professorin für Kommunikation und Multimedia Design Thea van der Geest.

    Partner:
    Fonds Landschaft Schweiz, Stiftung Pro Terra Engiadina und Stiftung Landschaftsschutz Schweiz

    E

    How can landscapes be discovered by smell? And how do we deepen our relationship with the landscape?

    19 July, 16 August, 4 Oktober
    9:30 to about 16:00 

    Meeting point:
    Post bus stop Tschlin cumün

    In this workshop we will place smells at the center of landscape perception. Together we test and develop prepared exercises and tools in groups. These help us to immerse ourselves in a landscape in an olfactory way. All participants are invited to actively contribute ideas and insights. Together we will find out which formats actually work best to promote sensitivity to landscapes as dynamic olfactory panoramas.

    Price:
    40.00 Chf adults / 20.00 Chf children

    Program for the day:
    At 9:30 we hike together and do our first smell exercises in the landscape. 12:00 – 13:00. Break with a simple lunch from the region. A shelter is available. It ends at 16:00 at the cultural initiative Somalgors74 in Tschlin.

    Participants:
    The workshop takes place from 6 registrations. The maximum number of participants is 20 people.

    Information and binding registration up to 2 days before the workshop date, please send an email to: info@somalgors74.ch

    Equipment:
    You need lunch, drinking water and hiking clothing adapted to the weather.

    Course management and initiative:
    The workshops ‘Follow Your Nose’ are organized by the Swiss Foundation for Landscape Protection and the cultural initiative SOMALGORS74. Together they develop exercises that arouse curiosity about smelling and thus deepen the relationship with the landscape. The workshops are led by the geographer Franziska Grossenbacher, the artists Curdin Tones and Jeroen van Westen and the professor for communication and multimedia design Thea van der Geest.

    Partners:
    Fonds Landschaft Schweiz, Stiftung Pro Terra Engiadina und Stiftung Landschaftsschutz Schweiz

  • R

    Immez il god lajs da pesch a Ftan. Els/Ellas imprendan in quist lavuratori dad ün di a prodüer intschais cun essenzas da savur localas.

    26 lügl e 10 october, 10:00 – 16:30, Ftan 

    Lö d‘inscunter:
    Davant l’ institut Ftan, 10:00

    Insembel ramassaina ed elavuraina lains, scorzas e rascha aint il god. Usche pon Els/Ellas crear Lur intschais persunal dal «Laj da peschs» da Ftan.

    Implü stan diversas essenzas a disposiziun.

    Predschs
    Gratuit. Il lavuratori vegn offri da la Pro Ftan.

    Program dal di
    10.00 – 12:30 spassegiada cumünaivla e ramassar aint il god

    12:30 – 13:30 posa da mezdi cull’ aigna marenda. Pro bell’ora daja la pussibiltà da grillar

    14:00 – 16:30 insembel preparaina ils materials ramassats

    Equipamaint
    Büschmainta adattada a l’ora. Pro trid’ora ha lö l’elavuraziun dals materials i’l institut  Otalpin. Per plaschair tour cun sai üna tas-cha per ramassar ils materials, aua da baiver e marenda.

    Partecipants
    Il nomer maximal dals partecipants sun 16 persunas. Il cuors vegn realisà davent da 4 persunas

    Infuormaziun ed annunzchas 1 di avant il cuors a l’adressa dad e-mail: info@somalgors74.ch

    Manaders dal cuors ed iniziativa 
    Curdin Tones es artist ed iniziant da l’iniziativa da cultura SOMALGORS74 a Tschlin. In quist cuors parta el seis savair da far intschais our da materials locals.

    Partenaris:
    Pro Ftan

    D

    Inmitten dem Waldgebiet lais da pesch in Ftan lernen Sie in diesem ganztägigem Workshop Räucherstäbchen mit lokalen Geruchsessenzen zu kreieren.

    26 Juli und 10 Oktober, 10:00 – 16:30, Ftan

    Treffpunkt:
    Vor dem Institut Ftan, 10:00

    Gemeinsam sammeln und verarbeiten wir lokale Hölzer, Rinden und Harze aus dem Wald, um ihr ganz persönliches Räucherstäbchen zu kreieren. Zudem stehen diverse Geruchsessenzen zu Verfügung.

    Preise 
    Gratis. Der Workshop wird ihnen angeboten von Pro Ftan.

    Tagesprogramm
    10.00 – 12:30 Gemeinsamer Streifzug und Sammeln im Wald

    12:30 – 13:30 Mittagspause mit eigenem Picknick. Bei gutem Wetter Grillmöglichkeit

    14:00 – 16:30 Gemeinsame Verarbeitung der gesammelten Materialien

    Ausrüstung 
    Sie benötigen an die Witterung angepasste Kleidung. Bei schlechtem Wetter findet die Verarbeitung der Materialien im Institut statt. Bringen sie Trinkwasser, eine Sammeltasche und ihr Picknick mit. 

    Teilnehmer:
    Die maximale Teilnehmerzahl ist 16 Personen. Der Kurs findet ab 4 Anmeldungen und gemäss geltenden Covid Bestimmungen statt. 

    Info und Anmeldung jeweils bis 1 Tag vor Workshop Datum per E-mail an: info@somalgors74.ch

    Kursleitung und Initiative
    Curdin Tones ist Künstler und Initiant der Kulturinitiative SOMALGORS74 in Tschlin. In diesem Kurs teilt er sein Wissen über die Herstellung von Räucherstäbchen aus lokalen Materialien.

    Partners:
    Pro Ftan

    E

    In the midst of the forest at lais da pesch in Ftan you learn in this workshop to create incense using local materials.

    26 July and 10 October, 10.00 – 16.30, Ftan

    Meeting point:
    At the Institute Ftan, 10:00

    Together we collect and process local wood, barks and resins to create your personal incense stick. Additionaly, various smell essences are available.

    Price
    Free. The workshop is offered by Pro Ftan.

    Program for the day
    10.00 a.m. – 12.30 p.m. Joint foray and gathering in the forest  

    12:30 – 13:30 Lunch break with your own picnic. Fireplace facilities in good weather  

    14:00 – 16:30 collective processing of the collected materials

    Equipment 
    You need clothing appropriate to the weather. In bad weather, the materials are processed in the institute. Bring drinking water, a collection bag and your picnic. 

    Participants
    The maximum number of participants is 16 people. The course takes place from 4 registrations and in accordance with the applicable Covid regulations. 

    Information and registration up to 1 day before the workshop date by email to:
    info@somalgors74.ch

    Course management and initiative  
    Curdin Tones is an artist and initiator of the cultural initiative SOMALGORS74 in Tschlin. In this course he shares his knowledge of making incense sticks from local materials.

    Partners:
    Pro Ftan

  • R

    Ret I’l proget TUOT QUAI CHI VEGN CHANTÀ, QUINTA DUBEL s’occupa l’artist Simon Keizer cul fenomen da l’aröv alpin.

    L’aröv alpin es caracteristic per la fuorma da chantar e discuorrer. Dürant seis segiuorn pro SOMALGORS 74 as dedicha Keizer in fuorma performativa da quist ritual.

    Partenaris:
    Mondrian Funds
    Espace Libre

    D

    Im Projekt ALLES WAS GESUNGEN WIRD ZÄHLT DOPPELT beschäftigt sich der Künstler Simon Keizer mit dem Phänomen Alpsegen.

    Der Alpsegen – einem für gewisse alpine Regionen spezifischen, abendlich gesungenen Spruch – wird durch seine Mischform von Singen und Sprechen charakterisiert. Die Botschaft dieses gesungen Spruchs entspringt einer Verbundenheit mit sichtbaren und unsichtbaren Lebewesen. Als Ritual beschwört er täglich den Schutz vor dem Bösen und ein erbittet den Segen für alle Lebewesen auf dem Berg. Lokale Geister und Räuber wurden aufgefordert, sich fernzuhalten, und das Wetter wird angerufen, nicht zu rau zu werden. Traditionell sorgt ein zum Mund geführten Milchtrichter für eine Verstärkung der menschlichen Stimme, um den Ruf weiter in die Umwelt zu tragen.

    Während seines Aufenthaltes bei SOMALGORS74 wird Keizer sich durch seine performative Praxis diesem Ritual annehmen und eine Reihe von Klangarbeiten produzieren. Die Klangarbeiten werden auf Feldaufnahmen von Natur und Umwelt und Stimmexperimenten basieren, die Keizer während seines längeren Aufenthaltes am Berg machen wird. Diese unterschiedlichen Klangarbeiten werden schliesslich von Juli bis Dezember auf dem durch SOMALGORS74 umgebauten Dorftelefon von Tschlin im ESPACE LIBRE in Biel zu hören sein. Auf diese Weise finden Keizer’s Rufe vom Berg ihren Wiederhall im Tal.

    Partner:
    Mondrian Funds
    Espace Libre

    E

    In the project ALL THAT IS SUNG COUNTS DOUBLE artist Simon Keizer deals with the phenomenon of Alpsegen.

    The Alpsegen – an evening chant specific to certain Alpine regions – is characterised by its hybrid form of singing and speaking. The message of this sung saying arises from a connection with visible and invisible beings. As a daily ritual, it invokes protection from evil and blessings for all living beings on the mountain. Local spirits and robbers were asked to stay away and the weather summoned not to get too rough. Traditionally, a milk funnel brought to the mouth, provides amplification of the human voice to carry the call further into the environment.

    During his residency at SOMALGORS74, Keizer will engage this ritual through his performative practice and produce a series of sound works. These sound works will be based on field recordings of nature and the environment and voice experiments that Keizer will make during his extended stay on the mountain. These different sound works will eventually be heard from July till december at ESPACE LIBRE in Biel on the former village telephone of Tschlin which was converted by SOMALGORS74. This way, Keizer’s calls from the mountain will echo in the valley.

    Partners:
    Mondrian Funds
    Espace Libre

  • R

    Il plurifon es ün logo sco eir ün instrumaint da flà.

    El vegn sviluppà da Camille Sauthier e dal restoratur d’instrumaints da flà Michel Vernaz. Sco instrumaint po el gnir sunà da plüssas persunas al medem mumaint. Quel po però eir gnir integrà pro concerts o eir gnir sunà in mumaints infuormals dad üna gruppa.

    D

    Das Plurifon ist sowohl das Logo von SOMALGORS74 als auch ein Blasinstrument.

    Als Instrument kann es von mehreren Personen gleichzeitig bespielt werden – sei es, dass es gezielt bei Konzerten einbezogen wird, oder auch in informellen Momenten durch eine Gruppe gemeinsam bespielt wird.

    Das gemeinschaftliche Musizieren als kulturelle Aktivität besteht in vielen Bündner Gemeinden bereits seit Generationen und hat sich über die Zeit hinweg als ein bis heute bestehendes, wichtiges Element der traditionellen dörflichen Kulturpraxis gehalten. Il plurifon nimmt diese Kulturpraxis auf und macht sie materiell in einem performativen Objekt greifbar.

    Das Il plurifon ist für die Verwendung von mehreren Personen gleichzeitig konzipiert. Als Instrument kann es vielfältig eingesetzt werden – sei es, dass es gezielt bei Konzerten einbezogen wird, oder auch in informellen Momenten durch eine Gruppe gemeinsam bespielt wird. Dabei soll es unabhängig davon, ob man Musiker:in oder Laie ist, gespielt werden können. Als Instrument erzeugt es nicht nur Musik, sondern nimmt auch eine soziale Funktion ein. Als Blasinstrument für mehrere Personen gibt es dem musischen Zusammenspiel eine sprichwörtliche Form und physische Komponente. Das Pluriphon verbindet die Musizierenden zu einem Körper. Die Spielenden spüren dabei den Atem des Gegenübers. Damit stellt es eine Herausforderung dar, die das Ausloten einer Balance zwischen Individuum und Gruppe erfordert.

    Der Gewinn eines Werkbeitrages des Wettbewerbs professionelles Kulturschaffen für grosse Projekte der Kulturförderung Graubünden ermöglicht es uns nun dieses Instrument zu bauen. Die genaue Gestalt des Blasinstrumentes wird zusammen mit Design studio Atelier Valenthier ausgearbeitet werden. Atelier Valenthier ist auf die materielle Übersetzung von grafischen Zeichen in physische Objekte spezialisiert. Um sicherzustellen, dass das Instrument auch funktional und melodisch ist, sowie optisch in einer klaren Verbindung zur Blasmusik entsteht, wird das plurifon durch den Instrumentenrestaurator Michel Vernaz aus Montreux gebaut.

    E

    The pluriphone is both the logo of Somalgors74 and a wind instrument.

    As an instrument, it can be played by several people at the same time – whether it is specifically included in concerts or played together by a group during informal moments.

    Collective music-making as a cultural activity has existed as part of many communities in Graubünden for generations and has remained an important element of traditional village cultural practice over time. The pluriphone takes up this cultural practice and makes it materially tangible through a performative object.

    The pluriphone is designed to be used by several people at once. As an instrument, it can be used in a variety of ways – whether it is specifically included in concerts or played by a group together during informal moments. It should thereby be possible to play it regardless of whether one is a musician or a layman. As an instrument, it does not only produce music, but also takes on a social function. As a wind instrument for several people, it gives musical interplay a proverbial form and a physical component. The pluriphone unites the musicians into one body. Doing so, the players feel the breath of the other person. It thus represents a challenge that requires sounding out a balance between the individual and the group.

    Being awarded for “professional cultural practice for large projects” of the Kulturförderung Graubünden, now enables us to build this instrument. The exact shape of the wind instrument will be worked out together with the design studio Atelier Valenthier. Atelier Valenthier specialises in the material translation of graphic signs into physical objects. To ensure that the instrument is also functional and melodic, as well as crafted in clear visual connection to brass instruments, the pluriphone will be built by the instrument restorer Michel Vernaz from Montreux.

  • R

    No cuschinain in ün möd experimental i’ls contuorns ed in cumün insembel cul colectivo amasijo.

    Lö: Tschlin e contuorns. Tuot tenor l’ora, tel.+31627514141

    Colectivo amasijo es ün colectiv mexican manà da duonnas. El s’occupa da la derivanza da las mangiativas e da la rolla da la duonna ill’istorgia dal cuschinar.

    D

    Gibt es eine Überlieferung im Engadin, wie man mit Wurzeln, Blätter, Rinden kocht?

    In unserer pop-up Feldküche und einem experimentellen Kochlabor wird sich collectivo amasijo diesen Sommer in Landschaft und Dorf mit der Wechselbeziehung zwischen Essen und Umwelt beschäftigen. Auch die translokalen Verbindungen zwischen unserer alpinen Esskultur und Südamerika werden eine wichtige Rolle spielen.

    Ort: Tschlin und Umgebung. Je nach Wetter, Tel: +31 627514141

    18 Juli
    Wir sind im Wald über Tschlin

    20 Juli
    Wir sind auf den Terrassen unterhalb von Tschlin.

    25 Juli
    Wir sind vor dem cafè spontan in Tschlin

    Colectivo Amasijo ist ein von Frauen geführtes, mexikanisches Kollektiv, das nachdenkt über die Ursprünge von Lebensmitteln, die Rolle der Frau in der Geschichte des Kochens und den Schaden, der industrielle Lebensmittelproduktion in lokalen Territorien anrichtet. Um einer Kultur der Einfalt zu begegnen, regen sie an, die Vielfalt zu feiern, auf Kreisläufe der Natur zurückzugreifen und Essen als ein Netzwerk von Wechselbeziehungen zu verstehen.

    Für das Projekt wird SOMALGORS74 mithilfe eines Einachsertraktors eine improvisierte mobile Küche und öffentliches Lebensmittellabor einrichten. Diese mobile Küche soll im Juli während dreier Wochen im öffentlichen Raum des Dorfes und in den verschiedenen Landschaftstypen rund um Tschlin zum Einsatz kommen. Diese Mobilität ermöglicht, dass sowohl die Recherche als auch das informell gemeinsame Kochen und Essen direkt in der Landschaft und im öffentlichen Raum möglich wird. Somit wird collectivo amasijo während ihres dreiwöchigen Aufenthaltes Begegnungen schaffen und regelmässig mit Dorfbewohner:innen und Gästen in Austausch zu treten.

    Das Projekt findet in Zusammenarbeit mit proyectoamil statt. Proyectoamil ist eine mobile Plattform für zeitgenössische Kunst, die 2010 gegründet wurde. Sie ist sowohl in Lima, Peru, als auch in Ardez, Schweiz, tätig.

    E

    Is there a heritage in the Engadin about how to cook with roots, leaves, or barks?

    In our pop-up field kitchen and experimental cooking lab this summer, colectivo amasijo will explore the interrelationships between food and environment in the landscape and the village. Additionally, the trans-local connections between our Alpine food culture and South America will play an important role.

    Place: Tschlin and surroundings. Depending on the weather. Tel: +31 627514141

    18 July
    We are in the forest above Tschlin

    20 July
    We are on the terraces below Tschlin

    25 July
    We are in front of the cafè spontan in Tschlin

    Colectivo amasijo is a women-led, Mexican collective that reflects on the origins of food, the role of women in the history of cooking, and the damage that industrial food production causes in local territories. To counter a culture of monotony, they encourage celebrating diversity, drawing on the cycles of nature, and understanding food as a network of interrelationships.

    For the project, SOMALGORS74 will set up an improvised mobile kitchen and public food laboratory with the help of a single-axle tractor. This mobile kitchen will be used for three weeks in July in the public space of the village and the different types of landscapes around Tschlin. The kitchen’s mobility will allow for both research and informal communal cooking and eating to take place directly in the landscape and in public space, thus allowing colectivo amasijo to create encounters and interact with villagers and guests during their three-week stay. 

    The project takes place in collaboration with proyectoamil, a mobile platform for contemporary art founded in 2010 that operates in Lima, Peru and Ardez, Switzerland.

  • R

    Il proget BLEIBEDMURA s-chaffischa ün lö d’inscunter concret per umans cun microorganissems locals.

    L’artist Hannes Sturzenegger ramassa sper üna senda in üna chaista da lain bacterias localas. Quellas vegnan finalmaing dovradas per infectar mangiativas e colliadas culinaricamaing cun ün’otra tendenza da gust i’l minchadi.

    D

    Mit dem Projekt BLEIBE schafft der Künstler Hanes Sturzenegger einen konkreten Begegnungsort für Menschen mit lokalen Mikroorganismen.

    Als Installation im öffentlichen Raum wird an einem Wanderweg eine selbst gezimmerte Holzkiste in einer Trockensteinmauer integriert. In der Kiste befindet sich ein Substrat, auf welchen sich die lokalen, flüchtigen Bakterien und Schimmelkulturen spontan festigen können. Über einen Zeitraum von einem Monat bis zu mehreren Jahren können diese Bakterien mittels eigener Enzyme komplexe Moleküle in Aminosäuren aufspalten und sich vermehren. Mit Hilfe der landschaftseigenen Mikroorganismen entwickeln sich somit Kulturen und neue Geschmacksrichtungen, welche schliesslich auf Lebensmittel übertragen und kulinarisch wieder im Alltag eingebunden werden können.

    Diese spontanen Fermentierungsprozesse haben Tradition im alpinen Raum. Die vorindustriellen, unterschiedlichen Käsesorten sind ein Abbild unserer Kulturlandschaften, unserer Tiere und unserer Lebensweisen. Bevor spezialisierte Käsekulturen kultiviert wurden, nutzen die Käser*innen die Mikroorganismen, die durch die Kuh von der Weide in die Milch gelangen. Die Mikroorganismen eines Tals, einer Wiese oder eines blühenden Baums fanden so den Weg auf Lebensmittel und verändern dessen Geschmack. Als dann die Milch mit Holzgeräten verarbeitet wurde, konnte sich so eine stabile Kultur in den Gerätschaften und in den Käsereien festsetzen. Holzgeräte dienten als Puffer, um Veränderungen der Kulturen auszugleichen. So sind die bekanntesten Käsesorten in der vorindustriellen Zeit entstanden.

    Das Projekt BLEIBE soll dieses alte Wissen um einen anderen Umgang mit der Landschaft fördern. Die Holzkiste dienen sowohl als Sammelstelle der Mikrobakterien, als auch ein Ort, um ihr gemeinsames Wirken und ihre kulinarische Bedeutung für die unsere alpine Lebensmittelkultur in öffentlichen Workshops greifbar zu thematisieren.

    E

    With the project BLEIBEPLACE TO STAY, artist Hanes Sturzenegger creates a concrete meeting place for humans and local microorganisms.

    As an installation in public space, a self-crafted wooden box will be integrated into a dry stone wall alongside a hiking trail. The box contains a substrate on which local, volatile bacteria and mould cultures can spontaneously consolidate. Over a period of one month to several years, these bacteria can use their own enzymes to break down complex molecules into amino acids and thereby multiply. With the help of the landscape’s own microorganisms, cultures and new flavours develop. Eventually, these can then be transferred to food and incorporated back into everyday culinary life.

    Such spontaneous fermentation processes have a long tradition in the Alpine region. The different, pre-industrial types of cheese are a reflection of our cultivated landscapes, our animals and our ways of life. Before specialised cheese cultures were cultivated, cheesemakers used the microorganisms which the cow brought from the pasture into the milk. That way, the microorganisms of a valley, a meadow or a flowering tree found their way onto food and changed its taste. When milk was then processed with wooden tools, a stable culture could take root in the utensils and the cheese dairies. Wooden tools served as buffers to compensate for changes in cultures. This is how the most famous cheeses were created in the pre-industrial period.

    The BLEIBE project aims to promote this ancient knowledge to foster a different approach to the landscape. The wooden box serves both as a collection point for the microbacteria and a place to tangibly address their collective work and culinary significance for our Alpine food culture in public workshops.

  • R

    Inscunter e concert cul acrobat da vusch Christian Zehnder e culla jodladra Sonja Lieberherr.

    Tuns, vuschs ed istorgias da ‘Klangwelt Toggenburg’. Davo aperitiv

    14 october
    20:00

    Lö:
    Sala polivalenta, Tschlin

    Predschs:
    creschüts: 25.00 Chf
    uffants: 15.00 Chf

    L’evenimaint d’ambaschadur da ‘Klangwelt Toggenburg’ a Tschlin es üna collavuraziun da ‘Klangwelt Toggenburg’, SOMALGORS74 e ‘Musica in cumün’

    D

    Begegnung und Konzert mit Stimmakrobat Christian Zehnder und Jodlerin Sonja Lieberherr.

    Klänge, Stimmen und Geschichten aus der Klangwelt Toggenburg. Anschliessend Aperitif

    14 Oktober
    20:00

    Ort:
    Mehrzweckhalle, Tschlin

    Eintritt:
    Erwachsene: 25.00 Chf Kinder: 15.00 Chf

    Der Botschafterauftritt der Klangwelt Toggenburg in Tschlin sind eine Zusammenarbeit der ‘Klangwelt Toggenburg’, SOMALGORS74 und ‘Musica in cumün’.

    Um eine intensive Begegnung zwischen den zwei alpinen Musikwelten Toggenburg und Engadin zu ermöglichen, hat Somalgors74 zusammen mit dem künstlerischen Leiter Christian Zehnder und dem Kulturvermittler Nik Fischer der ‘Klangwelt Toggenburg’ gemeinsam diesen Botschafterauftritt entwickelt.

    E

    Encounter and concert with voice acrobat Christian Zehnder and yodeler Sonja Lieberherr.

    Sounds, voices and stories from the Klangwelt Toggenburg. After the event there’s an aperitif

    14 October
    20:00

    Place:
    Fomer gym, Tschlin

    Tickets:
    adults: 25.00 Chf
    children: 15.00 Chf

    In order to enable an intensive encounter between the two alpine music worlds Toggenburg and Engadin, the artistic director Christian Zehnder, the cultural mediator Nik Fischer of ‘Klangwelt Toggenburg’ and SOMALGORS74 have developed this ambassador event together.

  • R

    Il proget fatschadas socialas… Chi pudess tradüer quist?

    Lö: Fassade am
    Haus Somalgors 74

    D

    Das Projekt Fatschadas Socialas (Soziale Fassaden) verbindet die Tradition des Sgraffito auf Engadiner Hausfassaden mit einer zeitgenössichen, digitalen Kultur.

    Ort: Fassade am
    Haus Somalgors 74

    Studio Moniker ist der fünfte Gast in einer Reihe von Aufträgen, die es Künstler*innen, Grafiker*innen und Typograf*innen ermöglicht neue, virtuelle Entwürfe zu entwickeln, die sich mit der Tradition von Sgraffito als ornamentales Mitteilungsmedium im öffentlichen Raum auseinandersetzen.

    E

    The project Fatschadas Socialas (social facades) connects the tradition of sgraffito on Engadine house facades with a contemporary, digital culture.

    Place: Facade
    house Somalgors 74

    Studio Moniker is the fifth guest in a series of commissions that enables artists, graphic designers and typographers to develop new, virtual designs that deal with the tradition of sgrafitto as an ornamental communication medium in public spaces.