chi podess tradüer quist?
Die Sommerschule Tentacular Writing war ein Peer-to-Peer Schreibwerkstatt für Doktoranden der ETHZ/EPFL und wurde von Metaxia Markaki (ETHZ), Johanna Just (ETHZ) und Sıla Karataş (EPFL) zusammen mit SOMALGORS74 organisiert.
Der Zweck dieser Sommerschule war es, mit der Art und Weise zu experimentieren, wie Forscher und Raumplaner mit dem Schreiben als Medium umgehen können. In der wissenschaftlichen Forschung kommt es of auf die Art des Schreibens an. Sie definiert, was und wer zu hören und zu sehen bekommt, wie und welche Art von Wissen produziert wird. Das Verfassen einer Dissertation wird deshalb oft auf bestimmte Formen und Textarten beschränkt und als individueller Prozess verstanden, den Forschende ängstlich allein untergehen. Als kollektive Schreibwerkstatt in den Schweizer Alpen, bildeten Doktorand*Innen eine temporäre akademische Gemeinschaft, die Seite an Seite arbeitete und ihre laufende Arbeit informell diskutierte. Neben der gemeinsamen Reflexion über die persönliche Arbeit, war die Schreibwerkstatt eine Erfahrung der Gemeinschaftsbildung in der Wissenschaft und eine kollektive Erforschung des kreativen Schreibens.
Die Schreibewerkstatt nahm Bezug auf das Konzept der Tentakel von Donna Haraway. Tentakel dienen Haraway, sich andere Arten des Denkens – oder Mitdenkens – vorzustellen. Sie werden zu einem Modus, um dem menschlichen Ausnahmezustand entgegenzuwirken, der sich im Anthropozän manifestiert. In Anlehnung an Haraways Begriff des Tentakels war Tentacular writing eine Reise des gemeinsam Schreibens, des Schaffens kollektiver Geschichten und Erzählungen, des Webens von Pfaden und des Testens möglicher Sprachwelten. Das Tentakel wörtlich nehmend – tentare, was „fühlen“ bedeutet – bot das Programm gemeinsam neue Arten des Schreibens zu ertasten und auszuprobieren, das Schreiben als sinnliche und situative Praxis zu erforschen und kreative Ungewissheit anzunehmen. In der Hoffnung, reichhaltigere, kühnere, vernetztere, kreativere und kraftvollere Schreibweisen zu entwickeln.Das Programm umfasste „Room and Field, Writing One with Another: a Site-Writing Workshop“ von Prof. Jane Rendell und der Künstlerin Dr. Polly Gould (The Bartlett, UCL) sowie der Schriftstellerin Dr. Sarah Butler, sensorische Workshops „Writing with sound“ von sound Künstler Ludwig Berger und „Follow Your Nose“ des Community-Künstlers Curdin Tones, der auch gemeinsame Kochevents und ein heißes, öffentliches Bad im Brunnen des Dorfes veranstaltete. Supporting Professors waren Philip Ursprung (ETHZ) und Elena Cogato Lanza.
The summer school Tentacular Writing was a peer-to-peer writing retreat for ETHZ/EPFL PHD students and was organised by Metaxia Markaki (ETHZ), Johanna Just (ETHZ) and Sıla Karataş (EPFL).
The purpose of this summer school was to experiment with the ways researchers and spatial practitioners perform writing as a format and as a practice. In academic research, the way of writing matters. It defines what and who gets to be heard and seen, how and what kind of knowledge is produced. Yet, writing a dissertation is often restrained into specific form and types of textuality and understood as an individual process that the researcher undertakes anxiously alone.
Set up as a collective retreat in the Swiss Alps, a group of peers formed a temporary academic community, workingalongside and discussing their work-in-progress informally. Besides the time devoted to reflection on personal work, the summer school intended to offer an experience of community building in academia and a collective exploration in creative writing and collaboration.Tentacles help Donna Haraway to imagine other ways of thinking – of thinking-with. They become a mode to counteract human exceptionalism that manifests in the Anthropocene. Borrowing Haraway’s notion of tentacular, Tentacular Writing was a journey of writing-with, of creating collective stories and narratives, weaving paths and testing possible worlds and times. Taking the tentacle literally – tentare, meaning “to feel” – the program offerd to feel for and try out new modes of writing together, exploring writing as a sensory and situated practice and embracing creative uncertainty. Hoping to generate richer, bolder, more connected, creative, and powerful ways of writing.
The programme included “Room and Field, Writing One with Another: a Site-Writing Workshop” by Prof Jane Rendell and artist Dr Polly Gould (The Bartlett, UCL), and writer Dr Sarah Butler, sensorial workshops “Writing with sound” by sound artist Ludwig Berger and “Follow Your Nose”, by community artist Curdin Tones, who also facilitated collective cooking sessions and a hot, public bath in the village’s fountain. Supporting Professors were Philip Ursprung (ETHZ) and Elena Cogato Lanza.