PROJECTS ·
PROGETS
PROJECTS
 
ACTUAL ·
UPCOMING
UPCOMING
 
INIZIATIVA ·
INITIATIVE
INITIATIVE
 
SOMALGORS74

Following the dairy cow – Research and Workshop week 2021

FOLLOWING THE DAIRY COW – Research and Workshop week / 2021

chi podess tradüer quist?

Im Mittelpunkt dieser Forschungs- und Workshop-Woche auf Alp Tea in Tschlin stand die Kombination von Zusammenleben, Studium der alpinen Biodiversität und dem Prozess der Seifenherstellung.

Vom 22. bis 25. Juli 2021 haben Workshopteilnehmer*innen aus Deutschland, der Schweiz und den Niederlanden mehrere Tage in einem renovierten Alpgebäude gelebt und das Fressverhalten von Kühen und Ziegen sowie deren Einfluss auf die Biodiversität studiert.  Sie arbeiteten, kochten und übernachteten auf einfache Weise gemeinsam in Alp Tea, rund 2000 M.ü.M. Gemeinsam lernten sie auch, wie man Kräuter sammelt und sie zubereitet. 

Als sinnliche Synthese dieses Zusammenlebens auf der Alp wurde am Ende dieses Aufenthaltes eine Heuseife und Milchseifen in Zitzenform hergestellt.

Während des Programms war auch Birgit Kohl eingeladen, die seit mehr als 20 Jahren auf den Alpen Käse herstellt. Sie konnte uns dabei helfen, herauszufinden, warum Kühe an bestimmten Orten grasen und an anderen nicht, und wie die Wiesen die Qualität der Milch beeinflussen. 


Eine der Teilnehmerinnen, die Künstlerin Suzanne Bernhardt, berichtete über ihre Forschungen zum Thema Käse. Sie erzählte von dem natürlichen Farbstoff Roccou, einem Samen, den sie in Französisch-Guayana gefunden hat und der den niederländischen Käse orange färbt. Roccou wird als E160 in der Käseproduktion verwendet und sorgt das ganze Jahr über für eine einheitliche Käsefarbe, unabhängig von Jahreszeit, Kuh oder Weide. Dies steht im Gegensatz zu den sehr individuellen Geschmacksrichtungen des Sommerkäses in den Alpen, die das Ergebnis spezifischer Weiden, Bakterien und Milchqualität sind. 

Der Workshop wurde durch den Künstler Curdin Tones und den Designer Philipp Kolmann geleitet. Beide haben eine Leidenschaft für sinnliche Vermittlungen der alpinen Landschaft und persönlich Erfahrung mit Alpwirtschaft, Seifenherstellung.

Dieses Projekt wurde von der Stiftung Pro Terra Engiadina und der Stiftung Landschaftsschutz Schweiz unterstützt.

At the core of this research and workshop week on Alp Tea in Tschlin was the combination of living together, studying alpine biodiversity and the process of soap making.

From 22 until 25 of July 2021, workshop participants from Germany, Switzerland and the Netherlands lived for several days in a renovated alpine building and studied the feeding behavior of cows and goats and their influence on biodiversity.

They worked, lived, and cooked in conviviality and simplicity in Alp Tea, around 2000 meters above sea level. Together they also learned how to collect herbs and prepare them for the soap-making process. At the end of their stay, these herbs and the experience of coexistence were brought together in the process of making hay and milk soaps in the shape of teats. 

During the program, Birgit Kohl, who made cheese in the alps for more than 20 years, was also invited. She was able to help us look at why cows graze in certain spots and not others and how the meadows influence the quality of milk.

One of the participants, artist Suzanne Bernhardt, shared her research on cheese that tells the story of natural colorant Roccou, a seed she found in French Guiana that turns Dutch cheese orange. Used as E160 in cheese production, Roccou ensures a consistent cheese color all year round, no matter the season, cow, or pasture. This is in contrast to the very individual flavors of the summer cheese in the alps, which are the result of  specific pastures, bacteria and milk quality. 

The workshop was lead by the artist Curdin Tones and the designer Philipp Kolmann. Both have a passion for sensory mediations of the alpine landscape and personal experience with alpine farming, soap-making.

The project was kindly supported by the Foundation Pro Terra Engiadina and the Swiss Foundation for Landscape Conservation.