R
Co pon cuntradas gnir scuvridas in savurond? E co approfondina lapro nossa relaziun culla cuntrada?
chi podess tradüer quist?
D
Wie können wir unsere Beziehung zur Landschaft durch Riechen vertiefen? Können wir gemeinsam eine Kultur des Riechens etablieren?
Seit einigen Jahren spielt Geruch bei SOMALGORS74 eine wichtige Rolle. Dieses Interesse begann in 2019 mit dem Wunsch, Geruchserinnerungen für unser Projekt Das Archiv der Alpinen Geruchserinnerungen festzuhalten. Das Archiv besteht aus einer Sammlung geruchsspezifischer Erfahrungen, die den alpinen Landschaften und ihren Bewohnern eingeschrieben sind. Angetrieben von der Frage, ob Landschaft auch durch Riechen erfahrbar ist, starteten Jeroen van Westen, Künstler an der Schnittstelle von Land-Art und Landschaftsarchitektur, und Thea van der Geest, Professorin für Kommunikations- und Medienwissenschaft und Curdin Tones eine Forschungszusammenarbeit im Jahr 2020.
Das Forschungsteam experimentierte mit Aktivitäten, die unsere menschliche Beziehung zur Landschaft vertiefen könnten, durch bewusster zu riechen. Dabei stellten sie fest, dass die Wahrnehmung von Landschaften durch Gerüche immer noch ein wenig erforschtes Gebiet ist. Landschaften bieten olfaktorische Panoramen und Nischen, in denen Gerüche entstehen, die sich im Tagesrhythmus, den Jahreszeiten und den Lebenszyklen von Menschen, Pflanzen und Tieren ständig erneuern. Nach dem Studium der olfaktorischen Wahrnehmung aus der Perspektive verschiedener Disziplinen wie Biologie, Psychologie und Kulturwissenschaften war es wichtig, ihrer eigenen Nase zu folgen und Aktivitäten zu entwickeln, die es Gruppen und Einzelpersonen ermöglichen, Landschaften durch Riechen zu entdecken. Gemeinsam mit Franziska Grossenbacher von der Stiftung Landschaftschutz Schweiz haben sie 2022 eine Reihe von nutzerorientierten Workshops entwickelt, die in verschiedenen Regionen der Schweiz durchgeführt wurden.
Die Follow Your Nose Workshops sind ein Mittel, um vorbereitete gemeinsame Aktivitäten und Techniken zu testen und weiterzuentwickeln und um zu teilen, was Jeroen van Westen, Thea van der Geest, Curdin Tones und Franziska Grossenbacher bisher gelernt und erfahren haben. Alle Teilnehmer sind eingeladen, Ideen und Erkenntnisse aktiv einzubringen. Beim gemeinsamen olfaktorischen Navigieren durch die Landschaften in Tamangur und Tschlin im Sommer 2022 konnten die vielfältigen, geruchsbezogenen Aktivitäten weiter ausgebaut werden. Gemeinsam fanden sie heraus, welche Formate tatsächlich am besten funktionieren, um die Sensibilität für Landschaften als dynamische Geruchspanoramen zu fördern. Aktuell entwickelt das Forschungsteam sowohl das Konzept eines DIY-Starter-Kits als auch das Workshop Format weiter. Ihre Erkenntnisse und Methodik stellen sie am nächsten Immer der Nase Nach Workshop am 8. September 2022 im Rahmen des SchweizerLandschaftskongress (Exkursion14) in Rapperswil (CH) vor.
E
How can landscapes be discovered by smell? And how do we deepen our relationship with the landscape?
For some years now smell has played an important role at SOMALGORS74. This interest started in 2019 with the desire to capture memories for our project The Archive of Alpine Olfactory Memories. The archive sat out to collect scent related, local stories told by alpine environments and its people. Alongside working on the archive we continued following the interest of the sense of smell. Driven by the question whether landscape can be experienced by smelling also, Jeroen van Westen, artist working in the intersection of land-art and landscape architecture, and Thea van der Geest, professor in Communication and Media Studies and Curdin Tones started a research collaboration in 2020.
Experimenting with ways to deepen our relationship with the landscape through our noses, the research team found that the perception of landscape through smell is still a little-studied area. Landscapes offer olfactory panoramas and niches in which smells arise that are constantly renewed according to the daily rhythm, the seasons, and the life cycles of people, plants and animals. After studying olfactory perception from the perspective of different disciplines, such as biology, psychology and cultural studies, it was important to trust and follow their noses themselves and develop activities that enable groups and individuals to discover landscapes by smelling. Together with Franziska Grossenbacher of Stiftung Landschaftschutz Schweiz in 2022 they developed a series of iterative workshops to be held in various regions of Switzerland.
The Follow Your Nose workshops are a tool to test and develop prepared collective activities and techniques and share what Jeroen van Westen, Thea van der Geest, Curdin Tones and Franziska Grossenbacher had learned and experienced so far. All participants are invited to actively contribute ideas and insights. While olfactory navigating through the landscapes in Tamangur and Tschlin collectivelly in summer 2022, it was possible to further sharpen the various scent related activities. Together they found out which formats actually work best to promote sensitivity regarding landscapes as dynamic olfactory environments. Currently the research team continues both developing the concept of a DIY-starter kit and the workshop format. They will present their findings and methodology at the next Follow your Nose (Immer der Nase Nach) workshop on 8 September 2022 as part of the SchweizerLandschaftskongress (Exkursion14) in Rapperswil (CH).